Nahbare Prominente statt Sprecher*innen im Anzug. Private Bilder und kryptische Links statt neutraler Präsentation recherchierter Fakten. Was macht Telegram -Kanäle und -Gruppen als Informationsquellen so attraktiv? von Amelie Bayer und Jelena Scheider Auf sozialen Medien informierten sich im letzten Jahr 37% aller Deutschen über aktuelle Nachrichten, unter Jugendlichen waren es sogar über 50% (Hölig & Hasebrink, 2020). Neben den herkömmlichen sozialen Plattformen Twitter , Facebook und Co. nutzen außerdem immer mehr Deutsche den Messenger-Dienst Telegram (Metzger, 2021). Dieser wirkt auf den ersten Blick wie die blaue Version von WhatsApp . Auf Telegram können sich jedoch bis zu 200.000 Menschen in Gruppen zusammenfinden und austauschen. Das Medium bietet darüber hinaus auch Einzelpersonen die Möglichkeit, als Betreiber*innen großer Kanäle ihren Abonnent*innen einseitig Informationen zufließen zu lassen. Das und die Tatsache, dass es in Telegram keine Moderation und Meldemöglichke...
Soziale Medien und Du - psychologisch erklärt! Wie funktioniert Radikalisierung über Youtube und Telegram? Wie beeinflusst Instagram Dein Körperbild? Und wie kann es Dir gelingen, Dein Handy auch mal zur Seite zu legen? Wir präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien, sodass Du bestens für Deine Reise durch die Welt der Sozialen Medien ausgestattet bist!