Direkt zum Hauptbereich

Posts

Rettung in die Verschwörungs-Community

Die Lüge vom Klimawandel dient der Einführung einer Öko-Diktatur und Bill Gates versucht, mit einer vermeintlichen COVID-19-Impfung die Weltbevölkerung zu ‚chippen‘. Die meisten Menschen reagieren wohl mit einem irritierten Kopfschütteln auf solche Äußerungen. Für andere dagegen haben sie eine enorme Anziehungskraft. Wie kommt es, dass Verschwörungserzählungen immer wieder auftreten und sich in den letzten Jahren besonders über Social Media so lawinenartig ausbreiten? von Sarah Krogmann und Marc Scholz Ob beim Kneipenabend oder beim abendlichen Durchscrollen der neuesten Posts auf Instagram und Co., auf die ein oder andere Weise ist wohl jede*r schon einmal mit Verschwörungserzählungen in Berührung gekommen. Auch wenn es durch soziale Medien heute sicher leichter ist, auf derartige Inhalte zu stoßen, sind Verschwörungserzählungen kein neues Phänomen. Doch gerade vor dem Hintergrund des umfangreichen Informations- und Wissensangebots unserer heutigen Gesellschaft, stellt sich die Frage,...

Von Facebook in den Dschihad – Wie soziale Medien Extremismus befeuern

Wir erleben gerade die Epoche des digitalen Extremismus. Man kennt es aus den Nachrichten: Jugendliche und junge Erwachsene radikalisieren sich in sozialen Netzwerken im Internet und treten Terrororganisationen im In- oder Ausland bei. Aber welche Rolle spielt Social Media bei einer Radikalisierung eigentlich genau? von Nils Weinlein Islamistische Anschläge in Paris und Wien. Der rassistisch motivierte Anschlag in Hanau. Rechtsextreme Chatgruppen in der Polizei und bei der Bundeswehr. Reichsflaggenschwingende „Querdenker*innen“ auf Demonstrationen in Berlin, die den Reichstag stürmen wollen – das Jahr 2020 offenbart eindrücklich, dass radikales Gedankengut nach wie vor fest in verschiedenen Teilen unserer Gesellschaft verankert ist. Die COVID-19-Pandemie verschärft die Lage zusätzlich: Extremist*innen polarisieren mit diversen Verschwörungserzählungen in sozialen Netzwerken und finden dort neue Anhänger*innen (Guhl & Gerster, 2020). Die Radikalisierung über das Internet stellt all...

Telegram statt Tagesschau?

Nahbare Prominente statt Sprecher*innen im Anzug. Private Bilder und kryptische Links statt neutraler Präsentation recherchierter Fakten. Was macht Telegram -Kanäle und -Gruppen als Informationsquellen so attraktiv? von Amelie Bayer und Jelena Scheider Auf sozialen Medien informierten sich im letzten Jahr 37% aller Deutschen über aktuelle Nachrichten, unter Jugendlichen waren es sogar über 50% (Hölig & Hasebrink, 2020). Neben den herkömmlichen sozialen Plattformen Twitter , Facebook und Co. nutzen außerdem immer mehr Deutsche den Messenger-Dienst Telegram (Metzger, 2021). Dieser wirkt auf den ersten Blick wie die blaue Version von WhatsApp . Auf Telegram können sich jedoch bis zu 200.000 Menschen in Gruppen zusammenfinden und austauschen. Das Medium bietet darüber hinaus auch Einzelpersonen die Möglichkeit, als Betreiber*innen großer Kanäle ihren Abonnent*innen einseitig Informationen zufließen zu lassen. Das und die Tatsache, dass es in Telegram keine Moderation und Meldemöglichke...

Fitness-Influencer auf Instagram - Fluch oder Segen für das männliche Körperbild?

Fett, faul und fröhlich? - Nicht so die männliche Bevölkerung auf Instagram ! #fitspiration lautet das Motto! Doch wie stark leidet das Selbstwertgefühl des Mannes unter den Fitnesstrends auf Instagram ? Wie beeinflusst der sogenannte „ instabod “ das männliche Körpergefühl? Und welche Auswirkungen kann das letztendlich sogar auf das Verhalten der jungen Männer haben? von Tamara Schneller, Inka Berthold, und Almut Hellwig Frauen sind bereits seit Jahrzehnten dem Druck ausgesetzt möglichst schön, schlank und attraktiv auszusehen. Ihre Körper werden schon lange gerne in Zeitschriften präsentiert und als Vorbild für alle Frauen dargestellt. In 20% der Fälle sind sie dabei auch nackt zu sehen. Bei Männern hingegen sah es bis vor zwanzig Jahren noch ganz anders aus. Es gab wenig gesellschaftliche Erwartungen an den männlichen Körper und Männer wurden selten auf ihr Äußeres reduziert. Im Vergleich zu den Frauen waren beispielsweise im Jahr 1950 nur 5% der Männer nackt in Zeitschriften abgebi...